Die vielseitige Region rund ums Urserntal, das Meiental und die Göscheneralp bietet viele spannende Skitouren-Routen. Finde hier etwas Inspiration für dein nächstes Abenteuer in der verschneiten Berglandschaft.
Diese Inhalte werden von einem Drittanbieter bereitgestellt, der es den Nutzern nicht erlaubt, Inhalte ohne Zustimmung von "Cookies für Marketingzwecke" anzuzeigen. Um auf Inhalte von Drittanbietern zugreifen zu können, ändern Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen für "Cookies für Marketingzwecke" auf "Aktiv".
Das Urserntal ist das grösste Tal der Urnerlands und besticht dank der einmaligen Lage zwischen dem Oberalppass, dem Gotthardpass und dem Furkapass. Es bietet unbegrenzte Möglichkeiten für Berggängerinnen und Berggänger, vor allem auch im Winter.
Highlights
Stotzigen Firsten (2747 m ü. M.)
Am Anfang des lang gezogenen Witenwasserentals schreitet man auf den Stotzigen Firsten - ein Klassiker im Gotthardgebiet.
Rossbodenstock (2837 m ü. M.)
Der Rossbodenstock lockt mit seiner Gipfelflanke und bietet interessante, teilweise rassige Skiabfahrten. Er wird meist mit mit der Besteigung des Pazolastocks kombiniert. Allerdings liegt der Berg am Rande einer Wildruhezone, was bei der Routenwahl berücksichtigt werden muss.
Badus (2928 m ü. M.)
Weiter nördlich vom Rossbodenstock liegt der sympathische Badus, unauffällig aber sehr schön. Der Piz Badus bietet neben äusserst reizvollen, mittelsteilen Abfahrtshängen eine tolle Aussicht auf die umliegenden Gipfel.
Chli Bielenhorn (2940 m ü. M.)
Wer es lieber gemütlich mag, ist mit dem Chli Bielenhorn bestens bedient. Ein kleines, aber feines, häufig besuchtes Ski- und Schneeschuhtourenziel umgeben von schroffen Granitzacken und steilem Gletscher.
Pizzo Lucendro (2962 m ü. M.)
Der Pizzo Lucendro, auf den ersten Blick unscheinbar, versetzt seine Besucher in der Höhe jedoch ins Staunen. Die Aussicht auf das Rotondogebiet und die Abfahrt durch das abgelegene Witenwasserental geben ihm Recht.
Pizzo Centrale (2999 m ü. M.)
Der Pizzo Centrale markiert die Grenze der Kantone Uri, Tessin und Graubünden. Nur siebzig Zentimeter fehlen dem höchsten Gipfel zur magischen Dreitausendergrenze. Die Aussicht ist nichtsdestotrotz überwältigend.
Tiefenstock (3515 m ü. M.)
Dem Tiefenstock sieht man schon von weitem an, dass er sich nicht einfach so besteigen lässt. Aber mit alpiner Erfahrung und Ausdauer wird man mit einem Gipfelglück beschenkt, wovon man noch lange zehrt.
Galenstock (3586 m ü. M.)
Schweift der geübte Blick eines Skitourenfahrers im Urserntal umher, dann wird er sich dem Galenstock-Gebiet nicht entziehen können. Zu markant und zu imposant sind die eng beisammen liegenden Gipfel rund um die Albert-Heim-Hütte.
Göscheneralp
Die Göscheneralp ist nicht nur bei Sportkletterern für den besten Granit bekannt, sondern auch bei Skitour-Enthusiasten für die tollen Gipfel.
Highlights
Lochberg (3078 m ü. M.)
Rechts vom Staudamm schliessen sich einige Gipfel zu einer Kette, die nur über den Lochberg eine Verbindung zur anderen Seite zulässt. Dieser formschöne Skigipfel der Extraklasse bietet alles, was das Skitourenherz begehrt: Einen breiten und steilen Firnhang und eine atemberaubende Aussicht.
Rorspitzli (3219 m ü. M.)
Wer die langen und teils mühsamen Anstiege des Rorspitzlis von der Göscheneralp aus in Angriff nimmt, wird mit den äusserst verlockenden und steilen Abfahrten ins gegenüberliegende Meiental belohnt.
Sustenhorn (3502 m ü. M.)
Die lohnendste und zugleich bekannteste Skitour dürfte wohl auf das Sustenhorn sein. Der Aufstieg aus der Voralp oder der Chelenalp ist wohl die gebührendste Art, diesem Urner Giganten zu begegnen. Einmal am Gipfelkreuz angelangt, wird man sich glücklich schätzen, seine Spuren in der einmaligen hochalpinen Umgebung aus Gletscher und Fels hinterlassen zu dürfen.
Taxi Göscheneralptal
Im Winter bringt das Taxi «Göscheneralptal» seine Gäste mit Schneemobil oder Schlitten ans Ziel, wenn die Strasse gesperrt ist. Im Sommer fährt es auch bei frühen oder späten Zeiten, um Gäste zuverlässig zu ihrem Etappenziel zu bringen.
Fährt man auf der Sustenpassstrasse von Wassen in Richtung Meiental, öffnet sich eine wahre Skitouren-Schatzkammer. Auf der mehr oder weniger sonnigen Südseite gibt es gleich mehrere lohnende Gipfelziele. Auf der gegenüberliegenden Nordseite sind nicht nur die Gipfel höher, sondern auch die Anstiege deutlich länger und anstrengender.
Highlights
Grassen (2945 m ü. M.)
Der Grassen bietet einen atemberaubenden Blick auf die Titlissüdwand und das darunter liegende Engelberger Tal. Die Abfahrt nach Engelberg geniesst einen ausserordentlichen Ruf unter Skitourenfahrern.
Bächenstock (3010 m ü. M.)
Einer der bekanntesten und meist besuchten Gipfel ist der Bächenstock. Durch herrliche Schneelandschaften und den Gipfelgletscher führt der Weg hinauf, und man erkennt bereits jetzt, welch grossartige Abfahrt noch bevorsteht.
Gross Spannort (3198 m ü. M.)
Zu den eindrücklichsten Gipfeln zählt der Gross Spannort, wo alpine Ausrüstung und Erfahrung beim Aufstieg von Vorteil sind.
Stucklistock (3312 m ü. M.)
Der majestätische Stucklistock präsentiert sich vom Tal bereits in seiner ganzen Pracht, doch wer einmal im Aufstieg auf dem stotzigen Gletscher steht, weiss, dass seine Schönheit bei weitem unterschätzt wurde. Höchste Ansprüche werden bei der stufenlosen Abfahrt erfüllt, allerdings sollte man seine Skis beherrschen und sich im alpinen Umfeld zurechtfinden können.
Schneetourenbus
Der Schneetourenbus ist ein Verkehrsangebot für Skitourenfahrer und Schneeschuhläuferinnen. Mit den regionalen Angeboten wird das ÖV-Netz an Orten ergänzt und auf Gebiete erweitert , welche bis anhin im Winter nicht für den öffentlichen Verkehr zugänglich waren. In der Ferienregion Andermatt ist der Schneetourenbus auf der Strecke Andermatt-Färnigen buchbar.
Die Urner Haute Route
Die geschichtsträchtige Skitour zwischen Andermatt und Engelberg breitet sich im Winter durch einen besonders einsamen Landstrich aus. Ein Hauch Abenteuergeist umweht die grandiosen Etappen von Hütte zu Hütte. Gipfeltouren vom Gemsstock zum Lochberg, Sustenhorn, Uratstock, Grassen, mit anschliessender Traumabfahrt nach Engelberg.
Die imposante Route durch die Zentralschweizer Alpen gehörte früher zu den ganz grossen Alpendurchquerungen. Sie bietet rund 5'500 Höhenmeter an Auf- und Abstieg und kann in vier bis fünf Tagen begangen werden.
Wichtige Infos & sicher unterwegs
Die Swiss Topo Karte enthält wichtige Informationen über das entsprechende Gefälle einer Tour.
Erinnerung geschickt. Bitte überprüfen Sie Ihren Posteingang und melden Sie sich dann wieder an.
Erinnerung nicht gesendet. Bitte versuchen Sie es später noch einmal, oder kontaktieren Sie den Support.
Dieser Benutzer existiert bereits.
Ich möchte regelmäßig Neuigkeiten zu Produkten, Angeboten und Attraktionen der Destination erhalten. Erfahre mehr über die Verwendung deiner Daten in unserer DSGVO-Richtlinie.
Allow to track opens and clicks of received emails.